![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im hohen Mittelalter, vermutlich um 1300, entstand das Rittergut Adelwitz gemeinsam mit dem damals noch eng an das Gut gebundene Dorf. Beides wird im Jahr 1362 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt, als dem Kloster Marienstern die Ländereien des Gutes geschenkt wurden. Zahlreiche Vertreter des Adels lebten in der Vergangenheit auf dem Gut, so zum Beispiel die Familien von Haugwitz, die auch das erste Herrenhaus errichteten, die Herren von Hartitzsch, die Familie von Metzsch sowie die Marschälle von Bieberstein. Umgeben war das Rittergut Adelwitz von einem Landgraben.
Bis 1815 war das Rittergut Adelwitz Eigentum des Stiftes Wurzen, wurde nach seiner Säkularisation aber dem Kreis Torgau zugesprochen und privat verkauft. Im 19. Jahrhundert bestand das Gut außer dem Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und Ställen zudem noch aus 12 Wohnhäusern, in denen 65 Menschen lebten. Auch ein Patrimonalgericht gab es hier bis ins 19. Jahrhundert hinein. Noch heute befindet sich das Landgut, das mittlerweile ein freies Erbe ist und nicht mehr verlehnt wird, in Privatbesitz. Die Eigentümer betreiben hier ein Hotel und ein Restaurant, so dass die Räumlichkeiten vom Rittergut Adelwitz zumindest in bescheidenem Maße besichtigt werden können.
(rh)
- Region: Niederrhein
- Touristisches Gebiet: Rhein-Kreis Neuss, Nähe Mönchengladbach
- Radwege:
- Niederrhein-Route
- Fietsallee am Nordkanal
- Euroga-Radweg
- Rheinradweg (etwas entfernt, aber in der Region)
- Wanderwege:
- Wanderweg Rund um Korschenbroich
- Wanderweg Birkhof-Runde
- Wanderweg Korschenbroicher Mühlenweg
- Wanderweg Erftauenweg
- Wanderweg Jüchener Landweg